WARUM-KATHOLISCH.DE

Die Lehre der Katholischen Kirche

 

Die katholische Lehre einfach erklärt: Lehramt, Bibel und Tradition

 

 

Die katholische Lehre ist wie ein großes Haus, das auf drei starken Säulen steht: das Lehramt, die Bibel und die Tradition.

 

Diese drei Säulen sind eng miteinander verbunden und arbeiten zusammen, um uns den Glauben zu erklären und zu zeigen, wie wir als Christen leben sollen. Keine dieser Säulen kann alleine stehen, sie brauchen einander, um stark und stabil zu sein.

 

 

Das Lehramt: Die Lehrer der Kirche

 

Das Lehramt ist wie eine Gruppe von Lehrern, die von Jesus selbst eingesetzt wurden, um uns die Botschaft Gottes richtig zu erklären.

 

Diese Lehrer sind der Papst und die Bischöfe, die mit ihm zusammenarbeiten. Ihre Aufgabe ist es, das Wort Gottes, das in der Bibel und der Tradition enthalten ist, zu beschützen, zu bewahren und richtig zu erklären. Sie sagen uns, was wir glauben sollen und wie wir leben sollen, damit wir Gott gefallen.

 

 

Beispiele:

 

Dogmen: Das sind wichtige Glaubenssätze, die von der Kirche als Wahrheit verkündet werden. Ein Beispiel ist die Lehre, dass Maria, die Mutter Jesu, ohne Erbsünde empfangen wurde. Das bedeutet, dass sie von Anfang an rein und heilig war.


Alle 245 katholische Dogmen im Überblick

 

Enzykliken: Das sind Briefe, die der Papst an die ganze Kirche schreibt, um wichtige Themen zu erklären. Ein Beispiel ist die Enzyklika Deus Caritas Est von Papst Benedikt XVI., in der er über die Liebe Gottes und die Nächstenliebe spricht.

 

Konzilien: Das sind große Treffen von Bischöfen aus der ganzen Welt, bei denen wichtige Fragen des Glaubens und der Kirche besprochen werden. Ein Beispiel ist das Konzil von Trient, das im 16. Jahrhundert stattfand und wichtige Lehren der Kirche bekräftigte.

Apostolische Schreiben: Dies sind offizielle Dokumente des Papstes, die sich mit spezifischen Themen befassen und Anweisungen oder Ermahnungen geben. Ein Beispiel ist Ordinatio Sacerdotalis von Papst Johannes Paul II., in dem er erklärt, dass die Kirche keine Frauen zum Priesteramt zulassen kann.

 

Katechismen: Dies sind Zusammenfassungen der katholischen Lehre, die als Leitfaden für den Glauben dienen. Der Katechismus der Katholischen Kirche ist ein umfassendes Werk, das alle Aspekte des katholischen Glaubens erklärt.

 

 

Die Bibel: Das Wort Gottes

 

Die Bibel ist wie ein Buch mit vielen Geschichten und Weisheiten, die von Gott inspiriert wurden.

 

Sie enthält das Alte und das Neue Testament und ist ein wichtiger Teil der katholischen Lehre.

 

In der Bibel finden wir die grundlegenden Wahrheiten über Gott, Jesus und den Heiligen Geist. Sie zeigt uns auch, wie wir als Christen leben sollen. Aber die Bibel ist nicht immer leicht zu verstehen, deshalb brauchen wir die Hilfe des Lehramtes und der Tradition.

 

Beispiele:

 

Die Zehn Gebote: Das sind Regeln, die Gott Mose gegeben hat und die uns zeigen, wie wir Gott und unseren Nächsten lieben sollen.

Die Bergpredigt: Hier erklärt Jesus, wie wir als seine Nachfolger leben sollen. Er spricht über Liebe, Vergebung und Gerechtigkeit.

 

Die Gleichnisse Jesu: Das sind kurze Geschichten, die Jesus erzählt hat, um uns wichtige Wahrheiten über Gott und das Leben zu erklären.

 

Die Psalmen: Dies sind Gebete und Lieder, die im Alten Testament zu finden sind und die uns helfen, mit Gott zu sprechen und unsere Gefühle auszudrücken.

 

Die Briefe des Paulus: Dies sind Briefe, die der Apostel Paulus an verschiedene christliche Gemeinden geschrieben hat und die uns helfen, den Glauben besser zu verstehen und zu leben.

 

 

Die Tradition: Das Leben der Kirche

 

Die Tradition ist wie eine Sammlung von Bräuchen, Lehren und Erfahrungen, die von den Aposteln an uns weitergegeben wurden. Sie ist wie ein Schatz, der von Generation zu Generation weitergegeben wird.

 

Die Tradition umfasst alles, was die Kirche glaubt, lehrt und lebt, wie zum Beispiel die Sakramente, die Heiligenverehrung und die Art und Weise, wie wir Gottesdienst feiern.

 

 

Beispiele: 

 

Die Sakramente: Das sind heilige Zeichen, die uns helfen, die Gnade Gottes zu empfangen. Dazu gehören die Taufe, die Firmung, die Eucharistie, die Beichte, die Krankensalbung, die Priesterweihe und die Ehe.

 

Die Marienverehrung: Maria, die Mutter Jesu, wird von den Katholiken besonders verehrt. Wir glauben, dass sie eine wichtige Rolle in der Heilsgeschichte spielt und dass sie uns helfen kann, näher zu Gott zu kommen.

Das Kirchenjahr: Das ist ein Kalender, der uns hilft, die wichtigsten Ereignisse im Leben Jesu und die Feste der Heiligen zu feiern.

 

Der Rosenkranz: Dies ist ein Gebet, bei dem wir über das Leben Jesu und Marias nachdenken und Maria um ihre Fürsprache bitten.

 

Die Lehren der Kirchenväter: Dies sind die Schriften und Lehren der frühen christlichen Schriftsteller, die uns helfen, den Glauben besser zu verstehen.

 

 

Wie alles zusammenpasst

 

 

 

Das Lehramt, die Bibel und die Tradition sind wie drei Teile eines Puzzles, die zusammen ein vollständiges Bild ergeben.

 

Die Bibel ist das Fundament unseres Glaubens, die Tradition ist die Art und Weise, wie wir diesen Glauben leben, und das Lehramt hilft uns, alles richtig zu verstehen.

 

Das Lehramt benutzt die Bibel und die Tradition, um uns zu erklären, was wir glauben sollen.

 

Die Bibel wird im Licht der Tradition und mit der Hilfe des Lehramtes gelesen.

 

Die Tradition wird durch die Bibel und das Lehramt überprüft und weiterentwickelt.

 

Zusammen sorgen diese drei Elemente dafür, dass die katholische Lehre lebendig, wahr und dem Glauben der ersten Christen treu bleibt.